Expertenwissen Unabhängige & kostenlose Beratung Versandkostenfrei ab 49€

Expertenwissen

Abwehr & Immunsystem

Das Pferd ist, wie auch der Mensch, einer Vielzahl von Bakterien, Viren und Pilzen ausgesetzt. Um auf diese potentiellen Bedrohungen zu reagieren, hat das Pferd unterschiedliche Abwehrmöglichkeiten. Das Immunsystem ist in der Lage diese schadhaften Keime zu entfernen. Allerdings regelt es auch den Abbau fehlerhaft funktionierender oder alternder körpereigener Zellen. Das Immunsystem des...

Vollständigen Artikel lesen
Atemwege

Die Atemwege des Pferdes beeindrucken durch ihre Größe und ihre Leistungsfähigkeit. Man teilt sie in die oberen und unteren Atemwege ein. Zu den oberen Atemwegen gehören die Nüstern, die Nasen- und Nasennebenhöhlen, der Rachen und der Kehlkopf. Als untere Atemwege bezeichnet man die Luftröhre und die Lunge mit ihren Bronchien und Lungenbläschen (Alveolen). Ein Pferd atmet im Ruhezustand ca....

Vollständigen Artikel lesen
Bewegungsapparat

Der Bewegungsapparat des Pferdes gehört zu den Organsystemen. Die Anteile des Bewegungsapparates geben dem Körper seine Form und erhalten diese in Ruhe und Bewegung.  Das gesamte Konstrukt aus dem Knochengerüst gibt die grobe Form vor und ist durch seine Gelenke in verschiedene Bewegungseinheiten unterteilt. Die Knochen und die Gelenke geben die grundsätzliche Bewegungsrichtung und...

Vollständigen Artikel lesen
Haut & Fell

Die Haut ist das größte Organ des Pferdes. Sie bildet die wichtigste Schutzschicht des Körpers, sowohl zur Isolation nach innen mit Hilfe des Unterhautfettes, als auch zur Isolation nach außen als Schutz vor Regen und Kälte durch das Fell. Die Haut des Pferdes absorbiert zudem die UV-Strahlung der Sonne zur Vitamingenese. Außerdem schützt sie das Pferd bei stumpfem Trauma. Die Haut besteht aus...

Vollständigen Artikel lesen
Hufe

Die Hufe des Pferdes sind eines der wichtigsten Organsysteme und mit Recht lautet der alte Merksatz: „Ohne Huf kein Pferd“. Der Huf ist ein sehr komplexes Konstrukt und bildet die lebensnotwendige Grundlage für Bewegung.  Hufe bestehen aus unterschiedlichen Komponenten: die Knochen des Hufes (Strahlbein, Hufbein, Kronbein), Weichteile und Schleimbeutel (Strahlpolster, Kronsaum,...

Vollständigen Artikel lesen
Nerven

Nerven geben dem Pferd die Möglichkeit sich zu Bewegen. Die Muskulatur des Pferdes und auch alle Organe werden durch Nervenimpulse zu ihrer Tätigkeit angeregt. Darüber hinaus dienen Nerven zum Informationsaustausch vom Körper zum Gehirn und zu den Organen.  Nerven bestehen aus gleichförmig und parallel angeordneten Nervenfasern die mit einem speziellen Bindegewebe ummantelt sind. Daher...

Vollständigen Artikel lesen
Status / Alter

Jeder Körper altert, so auch der Pferdekörper. Wann ein Pferd „alt“ ist, kann man allerdings nicht an einer Jahreszahl fest machen. Die typischen Anzeichen der Alterung kann man bei manchen Pferden bereits mit 15 Jahren feststellen, andere beginnen erst mit 25 sichtbar zu altern. Dazu altern Pferde nicht linear, also nicht gleichförmig fortschreitend. Zu den typischen Anzeichen gehört eine...

Vollständigen Artikel lesen
Stoffwechsel

Als Stoffwechsel bezeichnet man den Tausch oder die Umwandlung von Stoffen innerhalb eines Körpers. Der Stoffwechsel umfasst also sowohl die Nährstoffaufnahme, als auch die Nährstoffumwandlung in Zwischenprodukte, die Nutzung und auch das Ausscheiden von Endprodukten. Das Pferd verfügt über unzählbare Stoffwechselprozesse die komplex ineinandergreifen. Daher kann man keinen Stoffwechselprozess...

Vollständigen Artikel lesen
Verdauung

Der Verdauungsapparat des Pferdes ist sehr komplex. Der Magen- und Darmtrakt des Pferdes gehört zu den sensibelsten Verdauungsapparaten der Tierwelt. Zu den Verdauungsorganen gehört der sogenannte Kopfdarm des Pferdes, also die Maulhöhle mit ihren Zähnen und Speicheldrüsen, die Speiseröhre als Transportweg, der Magen, der Dünndarm mit seinen verschiedenen Teilen namens Duodenum, Jejunum und...

Vollständigen Artikel lesen
Verhalten

Verhaltensstörungen bei Pferden entstehen aus unterschiedlichen Gründen. In der Regel entstehen vor allem die schweren Verhaltensstörungen aufgrund einer, für das Pferd, untragbaren Situation. Viele Verhaltensauffälligkeiten entwickeln sich bereits in der Aufzucht, zum Beispiel bei Fohlen und Mutterstuten, die zu viele Stunden in der Box stehen. Besonders die Prägephase der ersten Monate ist...

Vollständigen Artikel lesen
Zuletzt angesehen