Bewegungsapparat
Bewegungsapparat
Der Bewegungsapparat des Pferdes gehört zu den Organsystemen. Die Anteile des Bewegungsapparates geben dem Körper seine Form und erhalten diese in Ruhe und Bewegung.
Das gesamte Konstrukt aus dem Knochengerüst gibt die grobe Form vor und ist durch seine Gelenke in verschiedene Bewegungseinheiten unterteilt. Die Knochen und die Gelenke geben die grundsätzliche Bewegungsrichtung und Bewegungsfähigkeit vor. Komplettiert werden die Gelenke durch die Gelenkkapsel und Gelenkflüssigkeit (Synovia), den Knorpel, die Sehnenansätze sowie stabilisierende Bändern rund um die Gelenke.
Sowohl die Stabilität als auch die Bewegung wird darüber hinaus durch Muskeln, Sehnen und Bänder geregelt. Die Sehnen finden ihren Ursprung am Knochen und dienen als sogenannte Kraftüberträger. Dies wird vor allem deutlich, wenn man die Funktion und Aktion der langen Beinsehnen (zum Beispiel der oberflächlichen und der tiefen Beugesehne) betrachtet. Die Muskulatur ermöglicht es dem Pferd Bewegungen auszuführen. Muskulatur kann eher flach und stabilisierend sein, wie zum Beispiel die Rumpfmuskulatur, oder auch sehr ausgeprägt und mächtig, wie zum Beispiel die lange Rückenmuskulatur oder die Hinterhandbehosung. Die Muskelstränge sind durch Faszien, also Bindegewebe voneinander getrennt und werden durch den Körper einzeln oder gruppiert in Bewegung gesetzt. Die Bandstrukturen stabilisieren die kraftübertragenden Sehnen, die Bewegungen der Gelenke und auch die restlichen Körperanteile, wie zum Beispiel die inneren Organe im Rumpf.
Für einen gesunden Bewegungsapparat benötigt man neben einem guten und geplanten Training auch eine gute Haltung und hervorragende Ernährung. Daher ist hier besonderes Augenmerk darauf zu legen, dass das Pferd alle Nährstoffe zur Gesunderhaltung des Körpers erhält, die es benötigt.