Hufe
Hufe
Die Hufe des Pferdes sind eines der wichtigsten Organsysteme und mit Recht lautet der alte Merksatz: „Ohne Huf kein Pferd“. Der Huf ist ein sehr komplexes Konstrukt und bildet die lebensnotwendige Grundlage für Bewegung.
Hufe bestehen aus unterschiedlichen Komponenten: die Knochen des Hufes (Strahlbein, Hufbein, Kronbein), Weichteile und Schleimbeutel (Strahlpolster, Kronsaum, Kronpolster, Ballenpolster), teilhornige Strukturen und hornige Strukturen die hauptsächlich aus Keratin bestehen (Ballenhorn, Sohlenhorn, Wandhorn, Strahlhorn), sowie den Lederhäuten von Sohlen und Wand. Außerdem finden wir Blutgefäße und Haltestrukturen an den Knochen, in Form von Sehnen und Bändern, Faszien, Nervengewebe und Wachstumsschichten.
Das Hufhorn besteht aus sehr unterschiedlichen Arten, die sich sowohl in der chemischen Zusammensetzung als auch in der Wachstumsrate unterscheiden. So kann man einfach beobachten, dass Wandhorn deutlich langsamer wächst, als Sohlenhorn und Strahlhorn. Trotzdem handelt es sich bei Hufhorn in erster Linie um eine Keratinverbindung, die aus Eiweiß sowie Mengen- und Spurenelementen besteht.
Hufprobleme können sowohl aus Bearbeitungs- und Stellungsfehlern resultieren, als auch aus Ernährungsfehlern, Übernutzung und als Folge chronischer Erkrankungen. Der Huf stellt einen guten Parameter in der Einschätzung des Gesundheits- und Pflegezustandes des Pferdes dar. Hat ein Pferd Hufprobleme, sollte man das ganze Pferd genau betrachten und nicht nur isoliert versuchen die Hufqualität zu verbessern. Denn oftmals ist der Huf ein Spiegel der Gesundheit des Pferdes.