Stoffwechsel
Stoffwechsel
Als Stoffwechsel bezeichnet man den Tausch oder die Umwandlung von Stoffen innerhalb eines Körpers. Der Stoffwechsel umfasst also sowohl die Nährstoffaufnahme, als auch die Nährstoffumwandlung in Zwischenprodukte, die Nutzung und auch das Ausscheiden von Endprodukten. Das Pferd verfügt über unzählbare Stoffwechselprozesse die komplex ineinandergreifen. Daher kann man keinen Stoffwechselprozess einzeln betrachten oder verändern. Dafür sind die Lebenssysteme des Pferdes zu komplex. Stoffwechselprozesse können auf molekularer Ebene durch unterschiedliche Reaktionen von Stoffen miteinander geschehen, auf enzymatischer Ebene und auch grobstofflich sein. Dazu kommt, dass Grundstoffe aber auch Zwischenprodukte, sogenannte Metaboliten, und Endprodukte miteinander reagieren. Stoffwechselaktivitäten sind also bis auf wenige Ausnahmen nicht gradlinig.
Es gibt sehr einfach zu verstehende Stoffwechselvorgänge, wie zum Beispiel das „Ein- und Ausatmen“ oder die „Wasseraufnahme und Harnausscheidung“. Darüber hinaus gibt es eher komplexere Stoffwechsel, die etwas mehr Studium der Vorgänge im Detail benötigen, wie zum Beispiel die Glykolyse und der Zitronensäurezyklus zur Energiegewinnung, oder die Kalium-Natrium-Pumpe für die grundsätzliche Zellfunktion. Darüber hinaus folgen hoch komplexe Stoffwechsel mit extremer Vielfältigkeit, wie zum Beispiel die Aktivitäten von Leber und Pankreas.
Bei schlechter Haltung, unsachgemäßer Fütterung oder fragwürdiger Nutzung des Pferdes kann der Stoffwechsel temporär gestört sein und sich durch Verbesserung oder Unterstützung dieser drei Faktoren, mit Fokus auf das Pferdewohl, oft wieder von selber regulieren. Darüber hinaus gibt es auch genetische Stoffwechselstörungen beim Pferd, wie zum Beispiel genetisch bedingte Myopathien, also Muskelerkrankungen.